Empfehlenswerte Bücher und Literatur für Coaches – Must-Reads für die Coaching-Praxis

6. August 2025

Warum gute Literatur für Coaches Gold wert ist

Klar, du kannst deine Coaching-Skills in Seminaren, Workshops oder Supervisionen schärfen. Aber: Ein gutes Buch kann Türen öffnen, die vorher unsichtbar waren. Es begleitet dich leise, unaufdringlich – und oft genau dann, wenn du es am meisten brauchst. Ein Satz, ein Kapitel, ein Perspektivwechsel. Und plötzlich siehst du klarer.

Der Buchmarkt ist riesig – worauf kommt es wirklich an?

Zwischen Amazon-Bestsellern und Fachverlagen verliert man leicht den Überblick. Nicht jedes Buch bringt echten Mehrwert. Und manchmal versteckt sich hinter einem schicken Cover nur heiße Luft. In diesem Artikel findest du deshalb sorgfältig ausgewählte Empfehlungen – von erfahrenen Coaches, für Coaches. Ohne Marketing-Geschwurbel. Dafür mit echtem Praxisnutzen.

Was erwartet dich hier?

  • Zeitlose Klassiker & moderne Impulsgeber
  • Thematisch sortiert: Grundlagen, Tools, Kommunikation, Selbstreflexion
  • Kurze Einordnung, warum jedes Buch lesenswert ist
  • Übersichtstabelle für schnellen Überblick
  • Call-to-Actions, falls du tiefer einsteigen willst

Klassiker & Grundlagenwerke – Die Basis für jede Coaching-Ausbildung

Diese Bücher sind der Werkzeugkoffer, ohne den du gar nicht erst loslaufen solltest. Sie geben dir Struktur, Haltung und ein tiefes Verständnis für die Grundlagen von Coaching.

Empfehlungen:

  • „Co-Active Coaching“ – Henry Kimsey-House, Karen Kimsey-House u.a.
    Das Buch ist wie ein Kompass im Coaching-Dschungel. Haltung, Beziehung, Struktur – alles drin. Pflichtlektüre.
  • „Die Psychologie der Kommunikation“ – F. Schulz von Thun
    Verständlich erklärt, warum Missverständnisse entstehen – und wie du sie auflösen kannst.
  • „Die Psychologie der Kommunikation“ – F. Schulz von Thun
    Verständlich erklärt, warum Missverständnisse entstehen – und wie du sie auflösen kannst.
  • „Systemisches Coaching“ – Björn Migge
    Ein solider Überblick über systemische Grundannahmen, Methoden und Einsatzmöglichkeiten.

Persönlichkeitsentwicklung & Selbstreflexion – Bücher für deine eigene Reise

Du bist das wichtigste Werkzeug in deinem Coaching. Und dieses Werkzeug braucht Pflege – durch Reflexion, innere Arbeit und mutige Auseinandersetzung mit dir selbst.

Lesetipps:

Methoden & Tools – Praxisbücher für den direkten Einsatz im Coaching

Manchmal brauchst du konkrete Tools – keine Philosophie. Diese Bücher liefern genau das: Techniken, Fragen, Interventionen. Verständlich, erprobt, anwendbar.

Buchempfehlungen:

  • „Coaching-Tools“ – Christopher Rauen
    Umfangreiches Standardwerk mit zahlreichen Tools aus verschiedenen Ansätzen.
  • „101 Coaching-Methoden“ – Christopher Rauen
    Noch mehr Methoden – kurz, prägnant, direkt einsetzbar.
  • „Die Kunst, gute Fragen zu stellen“ – Karl Weick
    Fragen sind der Schlüssel im Coaching. Dieses Buch zeigt dir, wie du sie meisterhaft stellst.
  • „MiniMax-Interventionen“ – Steve de Shazer
    Weniger ist mehr – und genau darum geht’s hier. Lösungsorientiert, knackig, wirksam.

Kommunikation, Konflikte & Beziehung – Bücher für zwischenmenschliche Dynamiken

Coaching ist Beziehung. Und Beziehung bedeutet Kommunikation – oft jenseits von Worten. Diese Bücher helfen dir, die feinen Nuancen besser zu lesen und zu gestalten.

Empfehlenswerte Werke:

  • „Gewaltfreie Kommunikation“ – Marshall B. Rosenberg
    Ein Klassiker – nicht nur fürs Coaching, sondern fürs Leben.
  • „Sich selbst und andere führen“ – Friedrich Glasl
    Tiefe Einblicke in Führungsprozesse, Persönlichkeitsstrukturen und Konfliktdynamiken.
  • „Ich höre, was du nicht sagst“ – Joe Navarro
    Körpersprache dechiffrieren wie ein FBI-Agent. Spannend und hilfreich zugleich.
  • „Konfliktlösung durch Mediation“ – Bernd Schmid
    Konflikte verstehen, begleiten, lösen – professionell und empathisch.

Führung, Business & Coaching im beruflichen Kontext

Für Coaches, die im Unternehmenskontext arbeiten, sind diese Bücher echte Gamechanger. Klar, fundiert, manchmal auch unbequem – aber genau das braucht’s.

Literaturtipps:

  • „Führen, Leisten, Leben“ – Fredmund Malik
    Ein Muss für alle, die Leadership nicht nur verstehen, sondern verkörpern wollen.
  • „Leadership Agility“ – Joiner & Josephs
    Beweglich führen in komplexen Zeiten – hier bekommst du das Rüstzeug dafür.
  • „Reinventing Organizations“ – Frederic Laloux
    Organisation neu denken. Inspirierend, zukunftsweisend, visionär.
  • „Der Coaching-Kompass“ – Martin Wehrle
    Humorvoll, praxisnah, ehrlich. Ideal für Coaches, die nicht nur an der Oberfläche kratzen wollen.

Auf einen Blick – Übersicht als Tabelle

ThemaBuchtitelAutor/inBesonderheit
Coaching-GrundlagenCo-Active CoachingKimsey-House et al.Klassiker für Einsteiger & Profis
Kommunikation & BeziehungGewaltfreie KommunikationMarshall B. RosenbergPraxisnah & direkt anwendbar
PersönlichkeitsentwicklungEmotionale IntelligenzDaniel GolemanWissenschaftlich fundiert
Methoden & ToolsCoaching-ToolsChristopher RauenVielfältige Methodenübersicht
Führung & Business CoachingFühren, Leisten, LebenFredmund MalikFür Leadership-Coaching

Fazit – Lesen erweitert deinen Coaching-Horizont

Bücher sind keine Allheilmittel. Sie lösen keine Konflikte für dich, sie führen keine Gespräche. Aber sie zeigen dir Wege, öffnen deinen Blick, inspirieren dich zum Nachdenken – und zum Handeln.

Was kannst du mitnehmen?

  • Klassiker bieten Struktur, neue Werke bringen frischen Wind
  • Wähle Bücher, die dich fordern, nicht nur bestätigen
  • Lies mit Verstand – und mit Herz

Jetzt bist du dran:

Deine Lieblingsbücher fehlen in der Liste? Schreib mir eine Nachricht.

FAQ – Häufige Fragen zu Coaching-Büchern

Wie finde ich heraus, welches Buch gerade zu mir passt?

Frag dich: Wo stehe ich gerade als Coach? Was bewegt mich? Gibt es Themen, bei denen du dich immer wieder im Kreis drehst? Bücher können wie Spiegel wirken – such dir eins, das dir heute eine Antwort gibt.

Print oder E-Book – was ist besser?

Das hängt davon ab, wie du lernst. Print ist ideal zum Blättern, Markieren, Wiederlesen. E-Books dagegen sind super für unterwegs – vor allem, wenn du gerne mehrere Bücher parallel liest.

Muss ich alle Klassiker gelesen haben, um ein guter Coach zu sein?

Nein. Aber sie helfen dir, deinen Werkzeugkoffer zu füllen – und mit Klienten auf Augenhöhe zu arbeiten. Denk dran: Ein guter Coach lernt nie aus.

Gibt es auch gute Podcasts oder Hörbücher für Coaches?

Ja, und immer mehr! Viele Fachverlage bieten Hörversionen an. Und es gibt exzellente Coaching-Podcasts – z.B. von Christopher Rauen oder Martin Wehrle. Ideal für deine Fahrt zum nächsten Kliententermin.

Du bist Coach mit Herz und Verstand – aber deine Geschichte fehlt noch auf CoachJournal.de?

Dann klick hier und erfahre, wie du als Coach professionell und redaktionell vorgestellt werden kannst.

Hier klicken